Herzlich Willkommen auf der Website zu unserem Projekt Naturlehrpfad!
Ein Naturlehrpfad mit klarer Botschaft!
Unser P-Seminar am Gymnasium Mering hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Projekte für den Umwelt- und Naturschutz zu realisieren. Dabei standen sowohl Aufklärung als auch interaktive Erlebnisse im Mittelpunkt. Durch unsere Arbeit möchten wir die Natur in unserer Umgebung für Besucher erlebbar machen und gleichzeitig auf wichtige ökologische Themen aufmerksam machen.
Achtung Entenschild!
Wer beim Spaziergang im Park entlang der Paar unterwegs ist, hat sie vielleicht schon entdeckt: Die neue Infotafel an der Brücke über dem kleinen Fluss. Sie wurde vom P-Seminar des Gymnasiums Mering gestaltet und informiert darüber, warum das Füttern von Enten vermieden werden sollte.
Der Grund für die Aufstellung dieser Tafel ist einfach: Obwohl es bekannt ist, dass Brot und andere menschliche Nahrungsmittel für Enten schädlich sind, füttern viele Spaziergänger die Tiere weiterhin.
Das P-Seminar will über die negativen Folgen aufklären und dazu beizutragen, die Gesundheit der Enten und das ökologische Gleichgewicht des Gewässers zu schützen. Zudem zeigt das Schild die an der Paar heimischen Stock- und Reiherenten.
Die Brücke über der Paar bietet einen beliebten Aussichtspunkt, um die Tierwelt zu beobachten – nun mit einem klaren Appell an alle Naturfreunde, den Tieren durch Zurückhaltung etwas Gutes zu tun. Ein kleines Projekt mit hoffentlich großer Wirkung für den Schutz unserer heimischen Natur!
Erneuerung des Bienendrehrads – Interaktives Lernen über Giftpflanzen
Neben der Infotafel haben wir uns einem weiteren spannenden Projekt gewidmet: der Erneuerung des Bienendrehrads in Mering. Da das Rad in einem heruntergekommenen Zustand war und von vielen Spaziergängern gesehen wird, wollten wir nicht nur für eine optische Aufwertung sorgen, sondern auch ein frisches, neues Thema zu entwickeln.
Gefahren erkennen – Wissen interaktiv vermitteln
Bei der Neugestaltung entschieden wir uns bewusst für lokale Giftpflanzen aus Bayern, um auf mögliche Gefahren in der Natur aufmerksam zu machen. Unser Ziel war es, eine interaktive pädagogische Station für Groß und Klein zu schaffen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Spaß macht. Lernen durch Mitmachen ist unsere Initiative.
Unser Pflanzenrad umfasst sechs verschiedene Gewächse, die mit Bildern, Infotexten und Namen versehen sind. Die Besucher können die Pflanzen zuordnen und ihre Lösungen auf der Rückseite überprüfen. So entsteht ein spielerischer Zugang zum Thema Giftpflanzen, der Wissen vermittelt und vor ihnen warnt.
Stadtbiotop Mering St. Afra – Ein wertvoller Lebensraum
Auch der Schutz von wertvollen Lebensräumen war uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir uns intensiv mit dem Stadtbiotop Mering St. Afra beschäftigt, das eine besondere ökologische Bedeutung hat.
Das Stadtbiotop stellt einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dar. Die dort vorhandene Magerrasenfläche zeichnet sich durch einen nährstoffarmen, sandigen Boden aus, der ideal für spezialisierte Pflanzenarten ist, die auf nährstoffreiche Standorte nicht angewiesen sind.
Dadurch entsteht ein artenreiches Ökosystem, das insbesondere Insekten, wie Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern einen wichtigen Lebensraum bietet.
Ein zentrales Element des Biotops ist das Insektenhotel am Eingang der Fläche. Es dient als Nist- und Überwinterungshilfe für verschiedene Insektenarten und trägt zur Förderung der biologischen Vielfalt bei.
Im Rahmen des P-Seminars 2024/25 wurde das Stadtbiotop um eine zusätzliche Infotafel ergänzt. Diese informiert über das artenreiche Areal, das ein Lebensraum für Insekten und Tiere bietet und die charakteristischen Pflanzenarten der Blühfläche sowie deren ökologische Bedeutung. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Bewusstsein für den Wert solcher naturnahen Lebensräume zu stärken und deren langfristigen Erhalt zu fördern.
Durch kontinuierliche Pflege und behutsame Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt bleibt das Stadtbiotop Mering St. Afra ein wertvoller Bestandteil des lokalen Ökosystems und ein anschauliches Beispiel für gelebten Naturschutz.
Ein „verpfadeter“ Naturlehrpfad
Neben unserer neuen Projekte war es uns wichtig, alle Stationen in den bereits vorhandenen Naturlehrpfad zu integrieren. Deshalb haben wir alle Stationen mit einem QR-Code ausgestattet. Dieser bietet zusätzliche Informationen und zeigt die Standorte der Projekte
Die Anfänge:
Wir sind das P-Seminar „Naturlehrpfad“ vom Gymnasium Mering und stellen hier unseren kleinen Beitrag zu der Vermittlung von Naturverbundenheit an die nächste Generation vor.
Mit unserem interaktiven Rad auf der Gemeindefläche an der Tunnelstraße können Sie verschiedene Scheiben mit Bildern in die richtige Ordnung bringen und sich so spielerisch über Flora und Fauna informieren.
Da das Nachfolgeseminar schon feststeht, kann dieses regelmäßig die Bilder und Informationen austauschen, damit das Erlebnis variiert und nicht monoton wird.
Auf unserem Fühlpfad am Badanger in Mering neben der Slackline kann man spielerisch verschiedene Materialien wie Sand, Steine und Holz wahrnehmen.
Unterstützt haben uns bei unserem Projekt Merings Umweltbeauftragte Petra von Thienen (https://petravonthienen.de/ , auf ihrer Website können sie Informationen zu ihrer Person und ihrem Programm finden) und das „Bündnis Nachhaltiges Mering“ (https://mering.info/). Wir bedanken uns herzlichst bei ihnen, denn ohne ihre Hilfe hätten wir es nicht geschafft.
Wir hoffen Sie haben Spaß!